Ruth Bussche

Fotostoria

Daran und damit arbeite ich: Provenienzforschung, wissenschaftliche Datenbanken, webbasierte Forschungsumgebungen, Fotogeschichte, historische Bildsammlungen, Normdaten

rbussche

Lesezeit: 3 Minuten

Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet in Kooperation mit der Professur für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität Duisburg-Essen eine Tagung zum Thema „Depot und Plattform: Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter“.

DEPOT UND PLATTFORM
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 7. Juni 2009
Vortragssaal im Museum für Angewandte Kunst in Köln

Programm

vollständiges Programm über die DGPh-Website (PDF)

Freitag, 5. Juni 2009

  • Dr. Christiane Stahl (Stellv. Vorsitzende der DGPh) und Dr. Gerhard Dietrich (Komm. Direktor des Museums für Angewandte Kunst): Begrüßung

Fotografische Bildarchive im Depot
Moderation: Dr. Elke Purpus

  • Prof. Dr. Herta Wolf (Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität Duisburg-Essen): „Es werden Sammlungen jeder Art entstehen“ – Bildarchive und ihre Medien
  • Dr. Angela Matyssek (Foto Marburg, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-
    Universität Marburg): Der Verlust der Spur. Über die Halbwertszeiten in Bildarchiven
  • Elias Kreyenbühl, lic.phil. (Imaging & Media Lab, Universität Basel): Vom Depot zur Plattform. Was kann das post-fotografische Archiv aus der Archivierungsgeschichte der Fotografie lernen?
  • Prof. Dr. Reinhard Förtsch/ Dr. Sylvia Diebner (Archäologisches Institut, Universität zu Köln/ Photothek, DAI, Rom): Vom „Instituto di Corrispondenza Archeologica“ zum „IMAGE GRID DAI ROM“. Informationsmanagment am Deutschen Archäologischen Institut
  • Verleihung des Erich-Stenger-Preises
    2008 der DGPh an Dr. Angela Matyssek, Laudatio: Prof. Dr. Herta Wolf

Samstag, 6. Juni 2009

Speichern und Organisieren von Bilddaten
Moderation: Prof. Dr. Claus Pias

  • Prof. Dr. Rudolf Gschwind (Imaging & Media Lab, Universität Basel): Rettet das fotografische Material das post-fotografische Archiv?
  • Dr. Franziska Heller (Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich): Das Projekt AFRESA. Ein Dialog zwischen Foto und Film mit memopolitischen Folgen für das (digitale) Archiv-Konzept
  • Lisa Dieckmann, M.A. (Prometheus, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln): Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenführung von Bildarchiven. Prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre

Bildarchive auf der Plattform
Moderation: Estelle Blaschke, M.A.

  • Prof. Dr. Claus Pias (Erkenntnistheorie und Philosophie der digitalen Medien, Universität Wien): Bilder finden
  • Dr. Susanne Holschbach (Berlin): Fotokritik in Permanenz – Flickr als praktische Bildwissenschaft
  • Dr. André Gunthert (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, LHIVIC, Paris): Social networks – eine neue Form des visuellen Archivs?
  • Daniel Hornuff, M.A./ Simon Bieling (Institut für Kunstwissenschaften und Medientheorie, HfG-Karlsruhe): Wir sind Bild! Zur Identitätskonstitution bildarchivalischer social network sites

Abendvortrag

  • Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Medientheorien, Humboldt-Universität zu Berlin): Wohldefinierte (Bild-)archive – und was sie nicht sind

Sonntag, 7. Juni 2009

Ökonomien des Bildarchivs
Moderation: Prof. Dr. Herta Wolf

  • Dr. Matthias Bruhn (Das Technische Bild am Hermann von Helmholtz-
    Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin): Kehrseiten der Fotografie
  • Estelle Blaschke, M.A. (Geschichte und Theorie der Fotografie, Universität Duisburg-Essen): Über die Produktion von visuellem Kulturgut. Transformationsprozesse kommerzieller Bildarchive
  • Dr. Elke Purpus (Rheinisches Bildarchiv / Kunst- und Museumsbibliothek, Köln): Das Rheinische Bildarchiv. Ein Bildarchiv in öffentlicher Trägerschaft zwischen Erwartungen und Realität im Transformationsprozess zum Digitalen

Schlussdiskussion

Neuste Artikel

Kategorien

Über Mich

This theme was developed for Hugo static site generator.